24

Handeln

Tragik der Allmende

einmaleins@flavia-it

Sind Ressourcen begrenzt und darüber hinaus frei verfügbar, werden diese Güter in der Regel nicht effizient genutzt. Jeder Einzelne versucht für sich selbst den maximalen Ertrag herauszuarbeiten, was zu einer Übernutzung führt, die letztendlich die Nutzer selbst bedroht. Wird hier keine Lösung gefunden, trägt jeder sowohl zum eigenen als auch zum Ruin der Gemeinschaft bei.

Weitere Informationen
"Soziale Dilemmata liegen vor, wenn die bestmögliche Verfolgung der individuellen Interessen der beteiligten Akteure diese in einen Zustand führt, der sie schlechter stellt als Lösungen, in denen auf die beste Handlung zur Maximierung der individuellen Interessen verzichtet wird."
"Kein unlösbares Dilemma - Probleme des Umweltschutzes werden häufig als Tragödie der Allmende be­schrieben. Dieses soziale Dilemma gründet in der Annahme strikt eigennützigen Verhaltens. Ökonomische Experimente zeigen aber in der Regel ein anderes Verhaltensmuster. Dies gilt selbst dann wenn zukünftige Generationen einbe­zogen werden. Die soziale Motivation kann durch geeignete Institutionen ver­stärkt werden."
Ursache für Nicht-Kooperation im sozialen Dilemma:
  1. Die mangelnde Sichtbarkeit der Handlungen der anderen. Dies erschwert guteVorhersagen von Beteiligten verhalten, und damit auch die Vertrauensbildung.
  2. Die mangelnde wahrgenommene Effektivität des eigenen Handelns.
  3. Verantwortungsdiffusion. Aus dem Bereich der Hilfeleistung gibt es ähnliche Ergebnisse: Menschen sind zur Hilfeleistung eher bereit, wenn die Gruppe der potentiellen Helfer klein ist. Bei einer größeren Gruppe wächst der Anteil an nicht helfenden Zuschauern(Latané & Darley, 1970).
  4. Die „Illusion der großen Ressource“. In manchen Situationen hat es eine Gruppe mit sehr großen und daher unerschöpflich erscheinenden Ressourcen zu tun.
  5. Eingeschränkte Lernmöglichkeiten. Da die Effekte der eigenen Handlungen in einer Gruppe nicht so deutlich werden wie in einer Einzelsituation, sind dem Lernen über die Konsequenzen der eigenen Handlung beim Umgang mit der Ressource engere Grenzen gesetzt.
  6. Sozial-kompetitive Anreize in der Gruppensituation. Eine Nutzergruppe bringt erst den zweiten Anteil des ökologisch-sozialen Dilemmas, die soziale Falle, zum Tragen. Dies wirkt in der Regel in Richtung auf höhere Ressourcenentnahmen.
Weitere interessante Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert